Getestet unter:

  • Ubuntu 20.04
  • Ubuntu 22.04

Allgemeine Infos

Es gibt zwei Arten von Fingerprints „MD5“ und „SHA256“.

Desweiteren kann es direkt von einem Server oder aus einer bestehenden Keyfile erzeugt werden.

Aktuell bezieht sich diese Anleitung nur auf die „Server“-Variante

Beispiel für MD5

256 MD5:65:96:2d:fc:e8:d5:a9:11:64:0c:0f:ea:00:6e:5b:bd github.com (ED25519)

Beispiel für SHA256

256 SHA256:+DiY3wvvV6TuJJhbpZisF/zLDA0zPMSvHdkr4UvCOqU github.com (ED25519)

Befehle

  • Anpassen von HOSTNAME nicht vergessen

MD5

ssh-keyscan HOSTNAME 2>/dev/null | ssh-keygen -l -E md5 -f -

SHA256

ssh-keyscan HOSTNAME 2>/dev/null | ssh-keygen -l -E sha256 -f -

Nerd Befehl (Beide Varianten als oneliner)

IFS=$'\n'; for i in $(ssh-keyscan HOSTNAME 2>/dev/null); do for h in {md5,sha256}; do echo $i | ssh-keygen -l -E $h -f -; done ; done

Key erstellen

  • Als Kommentar bietet sich die MailAdresse ggf. mit Zusatz an.
  • Als Name (Name4YourKeyFile) bietet sich die Verwendung und ggf. der Username an.
  • So erstellt man einen sicheren SSH-Key (mit Elliptische Kurve):
ssh-keygen -t ed25519 -C"Enter your comment here" -f ~/.ssh/Name4YourKeyFile.key
  • Nachdem ed25519 noch nicht überall unterstützt wird, kann durchaus auch ein RSA-Key verwendet werden.
ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C"Enter your comment here" -f ~/.ssh/Name4YourKeyFile.key

Key weiterverarbeiten für die Verwendung von Putty

  • Name4YourKeyFile.key zu Windows kopieren.
  • puttygen starten.
  • Menü -> conversions -> Import key
  • Dann Name4YourKeyFile.key öffnen
  • Passwort eingeben
  • Button „Save private key“ drücken.
  • Namen zum speichern eintragen
    • Am besten: Name4YourKeyFile.key.ppk